Das SST-Trainingssystem von Patrick Tuor erklärt

Intensität auf einem neuen Level: Das SST-Trainingssystem von Patrick Tuor erklärt

Wenn du das Maximum aus deinem Muskelwachstum herausholen willst, kommst du um spezielle Trainingsmethoden nicht herum. Eine der fortschrittlichsten und effektivsten Strategien für fortgeschrittene Athleten und Athletinnen ist das Sarkoplasma Stimulierende Training (SST), entwickelt von Patrick Tuor. Dieses System verspricht eine vollere, prallere Muskulatur durch gezielte Steigerung des Sarkoplasma-Volumens – der Flüssigkeit innerhalb der Muskelzellen.

Was ist das Ziel des SST-Trainings?

Das Hauptziel des SST-Trainings ist die sarkoplasmatische Hypertrophie. Dabei geht es nicht nur um den Aufbau kontraktiler Muskelproteine, sondern um die Vermehrung der Zellflüssigkeit, die Nährstoffe wie Glykogen speichert und für die Energieversorgung der Muskeln sorgt. Ein erhöhtes Sarkoplasma-Volumen bedeutet optisch größere und vollere Muskeln, was dir den begehrten „3D-Look“ verleiht.

Die Grundstruktur des SST-Trainings

Patrick Tuor hat das SST-System so konzipiert, dass es deine Muskeln maximal ermüdet und dabei mehrere Mechanismen der Hypertrophie gleichzeitig anspricht. Die Technik basiert auf einer Mischung aus hohen Intensitätsstufen und kurzen Pausen, um das Sarkoplasma gezielt zu stimulieren.

Ein typisches SST-Set sieht folgendermaßen aus:

  1. Erster Arbeitssatz:

    • Wähle ein Gewicht, das ca. 70-80 % deines 1RM entspricht (1RM = das maximale Gewicht, das du für eine Wiederholung bewältigen kannst).

    • Führe so viele Wiederholungen wie möglich bis zum Muskelversagen aus.

    • Halte 20 Sekunden Pause.

  2. Zweite bis vierte Runde:

    • Wiederhole den Satz mit demselben Gewicht.

    • Mach erneut 20 Sekunden Pause zwischen den Runden.

  3. Gewichtsreduktion:

    • Reduziere das Gewicht um 20 %.

    • Führe die Wiederholungen mit einer kontrollierten Konzentrik (1 Sekunde) und einer langsamen Exzentrik (4 Sekunden) aus.

  4. Weitere Reduktion und Tempoänderung:

    • Senke das Gewicht nochmals um 20 %.

    • Verlängere die konzentrische Phase auf 4 Sekunden und verkürze die exzentrische Phase auf 1 Sekunde.

  5. Isometrische Belastung:

    • Nach der letzten Reduktion halte das Gewicht in der isometrischen Position (z. B. bei einem Bizeps-Curl: Halte die Hantel in der Hälfte der Bewegung).

    • Halte die Spannung, bis du keine Kraft mehr hast.

Beispiel: SST-Training für Brust und Bizeps

Brust: Bankdrücken mit Langhantel (Flachbank)

  1. Starte mit einem Gewicht von 70 % deines 1RM und drücke die Hantel bis zum Muskelversagen.

  2. Halte 20 Sekunden Pause und wiederhole den Satz.

  3. Nach dem vierten Satz reduziere das Gewicht um 20 % und konzentriere dich auf die langsame exzentrische Phase (4 Sekunden ablassen, 1 Sekunde hochdrücken).

  4. Reduziere das Gewicht erneut und wechsle die Tempos (4 Sekunden hoch, 1 Sekunde ab).

  5. Schließe den Satz mit einer isometrischen Haltephase ab: Halte die Hantel etwa 5 cm über der Brust, bis du das Gewicht nicht mehr halten kannst.

Bizeps: Bizeps-Curls mit Kurzhanteln

  1. Führe die Curls mit einem Gewicht aus, das du 10-12 Mal bis zum Versagen bewältigen kannst.

  2. Mache 20 Sekunden Pause und wiederhole die Curls.

  3. Reduziere das Gewicht um 20 % und konzentriere dich auf eine langsame, kontrollierte Bewegung (4 Sekunden absenken, 1 Sekunde hoch).

  4. Nach einer weiteren Reduktion führe die Wiederholungen mit umgekehrtem Tempo durch (4 Sekunden hoch, 1 Sekunde ab).

  5. Beende die Übung mit einer isometrischen Haltephase, wobei du die Hanteln auf halber Strecke der Bewegung hältst.

Vorteile des SST-Systems

  • Maximale Muskelerschöpfung: Das SST-Training sorgt dafür, dass wirklich jede Muskelfaser aktiviert und bis zur Erschöpfung trainiert wird.

  • Schnellerer Muskelaufbau: Durch die Kombination aus hohem Volumen und kurzen Pausen wird die Hypertrophie optimal gefördert.

  • Verbesserte Nährstoffspeicherung: Ein größeres Sarkoplasma bedeutet mehr Platz für Glykogen und andere wichtige Nährstoffe, was dir nicht nur prallere Muskeln, sondern auch mehr Energie für deine Workouts gibt.

  • Zeitersparnis: SST-Workouts sind extrem intensiv, sodass du in kürzerer Zeit effektiver trainieren kannst.

Fazit: Für wen ist SST geeignet?

Das SST-Trainingssystem von Patrick Tuor ist ideal für fortgeschrittene Athleten und Athletinnen, die neue Reize setzen und Plateaus durchbrechen wollen. Da es sich um eine sehr intensive Methode handelt, solltest du sicherstellen, dass deine Regeneration und Ernährung optimal abgestimmt sind.

Wenn du also auf der Suche nach einem Trainingsansatz bist, der dich an deine Grenzen bringt und dir sichtbare Fortschritte liefert, dann probiere das SST-Training aus. Denk daran: Nur wer bereit ist, aus der Komfortzone auszubrechen, wird echte Veränderungen sehen!

Comments (0)

No comments at this moment

New comment

You are replying to a comment

Product added to wishlist
Product added to compare.